Menü
Auf der Seite suchen:
Suche Suchfeld öffnen und schließen

Chirurgische Klinik IV - Endokrine Chirurgie

DGAV-zertifiziertes Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie

Wir sind ein DGAV-zertifizierte Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Weder der Begriff „Schilddrüsenzentrum“ noch „zertifiziertes Zentrum“ sind rechtlich geschützt, sodass jede Einrichtung diese verwenden kann, auch ohne nach bestimmten Qualitätsstandards und Zertifizierungsrichtlinien zertifiziert zu sein. Dagegen unterliegt jedes von der DGAV zertifizierte Zentrum strengen Qualitätskontrollen. Voraussetzung für eine erfolgreiche DGAV-Zertifizierung sind neben einer hohen Operationszahl auch eine Qualitätssicherung von Behandlungsprozessen und Ergebnisqualität. Die Endokrine Chirurgie am Krankenhaus Vilsbiburg ist seit 2014 das einzige DGAV-zertifizierte Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie in Niederbayern.

Damit wir eine individuell abgestimmte Therapie anbieten können, erfolgt bei jedem Patienten in unserer Sprechstunde eine Ultraschalluntersuchung. Ergänzend bieten wir, wenn indiziert, die Option einer Feinnadelpunktion – also einer ambulanten Punktion der Schilddrüse. Hierdurch können im Ultraschall auffällige Befunde umfassend abgeklärt werden. Anhand der gesamten Untersuchungsergebnisse wird dann, in Abstimmung mit unseren Patienten, die weitere Therapie empfohlen. Als Therapieoptionen bieten wir neben der Schilddrüsenoperation auch die Thermoablation / Radiofrequenzablation von einzelnen Schilddrüsenknoten an.

Wir sind ein Team mit jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Die persönliche Betreuung unserer Patienten ist uns dabei sehr wichtig. Sie finden unten aufgeführt weitere Informationen. Zudem informieren wir Sie gerne regelmäßig über unseren Newsletter über neue Entwicklungen sowohl bezogen auf unsere Klinik für Endokrine Chirurgie als auch in der aktuellen Literatur.
 



Unser Behandlungsspektrum

  • Schilddrüsenerkrankungen
    • Gutartige Veränderungen (Kropf/ Struma, Knoten, Überfunktion, Morbus Basedow, Hashimoto Thyreoiditis)
    • Bösartige Veränderungen (Schilddrüsenkrebs)
  • Nebenschilddrüsenerkrankungen
    • Primärer Hyperparathyreoidismus
    • Sekundärer Hyperparathyreoidismus
  • Erblich bedingte Erkrankungen der endokrinen Drüsen (z.B. MEN 1 oder MEN 2)
     

Operative Expertise

  • Ultraschalluntersuchung an Schilddrüse und Nebenschilddrüse durch den Operateur; Elastographie und KM-Sonographie möglich
  • Mikrochirurgische Operationstechniken (Lupenbrille, Mikroinstrumente)
  • Minimal-invasive Operation
  • Radiofrequenzablation von Schilddrüsenknoten
  • Krebseingriffe mit regionaler Lymphknotenentfernung am Hals und oberem Mediastinum
  • Wiederholungs- und Rezidiveingriffe
  • Intraoperatives Neuromonitoring (diskontinuierlich oder kontinuierlich)
  • Bestimmung des Parathormones während der Operation
  • Schnellschnittuntersuchungen während der Operation
  • Kryokonservierung von Nebenschilddrüsengewebe
     

Qualitätsstandards

  • Postoperative HNO-ärztliche Untersuchung
  • Postoperative Kontrolle der Nebenschilddrüsenfunktion
  • Qualitätssicherungsdatenbank (StuDoQ)
  • Interdisziplinäres Tumorboard
     

Weltschilddrüsentag 2021

Link zum Video:

www.youtube.com/watch