
Palliativmedizin
Eine schwere Erkrankung stellt das Leben von Betroffenen und den ihnen nahestehenden Menschen auf den Kopf. Wenn der Moment eintritt, in dem Heilung nicht mehr möglich ist und das Lebensende in greifbare Nähe rückt, wirft das zahlreiche Fragen und Gefühle wie Angst oder Verzweiflung auf. Jeder, der mit einer unheilbaren Krankheit konfrontiert ist, geht anders damit um. Die Aufgabe der Palliativmedizin ist es, Patienten und Angehörige in diesem letzten Lebensabschnitt individuell bestmöglich zu versorgen und zu begleiten.
Auf der Palliativstation im LAKUMED Krankenhaus Landshut-Achdorf versorgen wir Patienten mit Krebserkrankungen und anderen schwerwiegenden Krankheiten, die nur noch eine begrenzte Lebenserwartung haben. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität betroffener Menschen zu erhalten bzw. so weit wie möglich zu verbessern: Niemand soll in seiner letzten Lebensphase unter unnötigen Schmerzen, angstvoller Atemnot oder quälender Übelkeit leiden.
Unseren Patienten in ihrer Ganzheitlichkeit gerecht zu werden und ihr Recht auf Selbstbestimmung und Würde während der Erkrankung, beim Sterben und auch nach dem Tod zu achten – darauf legen wir großen Wert. Die Mitbetreuung und Begleitung der Angehörigen auch über den Tod des Patienten hinaus ist ein ebenso wichtiger Teil unserer Arbeit.
Im Fokus unserer Betreuung steht die Symptombehandlung, also das Lindern von Beschwerden wie beispielsweise Übelkeit, Atemnot, aber auch Angst. Dafür stehen alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unseres Krankenhauses zur Verfügung. Darüber hinaus widmen wir uns der individuellen Situation eines jeden Patienten: Um in den letzten Lebenstagen die weitere Betreuung zu Hause oder in einer anderen Einrichtung zu ermöglichen, unterstützen wir sowie unsere Brückenpflege bei der Organisation häuslicher Versorgungsnetzwerke und beziehen ambulante Palliativdienste ein oder leiten die Weiterversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen oder einem Hospiz ein. Auch über den Aufenthalt auf unserer Station hinaus sichern wir eine kontinuierliche Betreuung zu.
Weiterführende Informationen zu Aufnahme und Therapie auf unserer Palliativstation finden Sie hier:
Leistungsspektrum
Unsere Angebote und Leistungen umfassen:
- 12 Einzelzimmer (Nutzung als Zweibettzimmer zum Teil möglich. Aufgrund der Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie ist es derzeit jedoch nicht möglich, dass Angehörige auf Wunsch im Patientenzimmer übernachten)
- Betreuung durch speziell ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte (Palliativ-Care), Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger, Osteopathen, Atem-, Kunst- und Musiktherapeuten und ehrenamtliche Hospizhelfer
Die therapeutischen Schwerpunkte unserer Versorgung umfassen:
- Schmerztherapie und Behandlung anderer körperlicher Beschwerden wie Atemnot oder Übelkeit
- individuelle Krankenpflege
- psychotherapeutische Begleitung
- Sozialberatung
- Seelsorge
- Sterbebegleitung
- Angehörigenbetreuung
- Organisation und Sicherstellung der häuslichen Behandlung, Pflege und Begleitung
Weiterführende Informationen zur Therapie finden Sie hier.
Aufnahmeindikationen für die Palliativstation
- Die Indikation zur stationären Behandlung muss gegeben sein (Krankenhaus-Einweisung).
- Das Vorliegen einer unheilbaren Erkrankung, die weit fortgeschritten ist und die die Lebenserwartung absehbar einschränkt. Eine Festlegung auf bestimmte Krankheitsbilder besteht nicht.
- Das Vorliegen von ambulant nicht beherrschbaren Symptomen, wie z.B. starken Schmerzen, unstillbarem Erbrechen, akuten Angstzuständen oder Atemnot.
- Das Vorliegen erheblicher psychosozialer Probleme
- Der Patient und seine Angehörigen sollten über die Erkrankung aufgeklärt sein und den Grundsätzen der Palliativmedizin zugestimmt haben.
- Der Patient und die Angehörigen sind vor Aufnahme auf die Palliativstation darüber informiert, dass nur eine begrenzte Aufenthaltsdauer möglich ist und eine Entlassung nach Hause oder in eine andere Einrichtung nach Besserung oder Stabilisierung der Beschwerden angestrebt wird. Hilfe bei der Organisation der Rückkehr nach Hause oder in ein Pflegeheim leistet die Brückenpflege.
Die Anmeldung und Terminvereinbarung erfolgt in der Regel durch den Hausarzt oder Klinikarzt. Die stationäre Aufnahme erfolgt idealerweise nach Vorgesprächen mit dem Patienten und den Angehörigen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter folgender Telefonnummer der Palliativstation möglich: 0871/404-2369
Palliativmedizinischer Dienst
Unser Palliativmedizinischer Dienst betreut im multiprofessionellen Team Patienten mit unheilbaren Erkrankungen auf den Stationen der jeweiligen Fachkliniken für Gynäkologie, Chirurgie, Kardiologie, Gastroenterologie oder Onkologie und bietet neben der kompetenten fachärztlichen Versorgung eine symptomorientierte und ganzheitliche Betreuung von Palliativpatienten.