
Geburtshilfe
Regelungen aufgrund des Coronavirus
Jede schwangere Frau darf zur Geburt gerne Ihren Partner / eine Begleitperson mitbringen. Es ist kein Testnachweis notwendig; Sollte der Partner allerdings kürzlich positiv auf das Corona-Virus getestet worden sein, ist er als Begleitperson nicht gestattet. Außerdem darf die Begleitperson keine akuten Infektionszeichen (Fieber, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen etc.) haben.
Sobald sich Mutter und Kind auf der Station befinden, gilt folgende Regelung:
Jede Patientin darf täglich bis zu zwei erwachsene Besucher oder eine erwachsene Besuchsperson und zwei Kinder bis 12 Jahren empfangen. Die Dauer des Besuchs ist unbegrenzt, muss aber im Rahmen der festen Besuchszeiten (Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr) sein.
Eine Unterbringung im Familienzimmer ist möglich, sofern ausreichend Kapazitäten vorhanden sind. Bei Übernachtung im Familienzimmer werden Väter / Partner wie Patienten eingestuft (Corona-Test im Haus bei Aufnahme ins Familienzimmer). Separate Kosten hierfür werden nicht erhoben.
Weitere Informationen zu den aktuellen Regelungen des Besucherverkehrs finden Sie hier.
Einblick in die Geburtshilfe Vilsbiburg
Da derzeit keine Infoabende für werdende Eltern stattfinden können, möchten wir uns auf diesem Weg vorstellen und Ihnen einen Einblick in die Geburtshilfe am Krankenhaus Vilsbiburg geben: www.youtube.com/watch?v=noXWAzZ-oRM&t=29s.
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: 08741 / 60 - 3177.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Link zum Video:
Die Geburt eines Kindes ist ein unvergessliches Ereignis. Wir begleiten Sie in angenehmer, ruhiger Atmosphäre und geben Ihnen gleichzeitig die Sicherheit einer Klinik.
Keine Geburt gleicht der anderen, deshalb stehen Ihre Bedürfnisse und Wünsche als werdende Eltern im Zentrum unseres Handelns.
Durch die enge Zusammenarbeit von Ärzten, Hebammen, Kinderärzten und Pflegekräften können wir Mutter und Kind in jeder Situation optimal versorgen. Eine individuelle und persönliche Betreuung ist uns sehr wichtig:
Bereits in der Schwangerschaft bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unsere Hebammen-Ambulanz zu kommen. So können Sie schon vor der Geburt die Hebammen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilung kennenlernen. Für die Termine in der Hebammen-Ambulanz kommt eine zweite Hebamme zusätzlich zur Kreißsaal-Hebamme ins Haus. Für jede Frau, die in die Hebammen-Ambulanz kommt, nehmen wir uns eine Stunde Zeit. Die Hebamme wird Ihre Anamnese erheben, das Geburtsjournal anlegen, ein CTG schreiben und mit Ihnen alle Ihre Wünsche oder Sorgen bezüglich der Schwangerschaft und der Geburt Ihres Kindes besprechen und in Ihrer Akte vermerken. Im Anschluss an das Gespräch bekommen Sie einen Ultraschall durch den diensthabenden Facharzt.
Während der Geburt garantieren wir Ihnen in 95 % der Fälle eine 1:1 Betreuung durch die diensthabende Hebamme. Das bedeutet, dass die Hebamme sich in der Regel nicht um mehrere Frauen gleichzeitig kümmert, sondern Ihnen die volle Aufmerksamkeit widmet und mit Ihnen gemeinsam den besten Weg für die Geburt Ihres Kindes findet. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass Sie zu jeder Zeit gut informiert gemeinsam mit Arzt und Hebamme an allen Entscheidungen teilhaben.
Wenn Ihr Kind das Licht der Welt erblickt hat, bleiben Mutter und Kind eine Einheit, die wir - auch nach Kaiserschnitt - so wenig wie möglich stören. Bonding und erstes Stillen haben dann oberste Priorität. Auch der frischgebackene Vater wird natürlich ins Bonding miteinbezogen.
Auf der Wochenstation werden Mutter und Kind rund um die Uhr von kompetenten Kinderkrankenschwestern und Krankenschwestern betreut. Diese stehen Ihnen bei der Versorgung Ihres Babys fachkundig zur Seite, zeigen Ihnen Tricks und Kniffe im Umgang mit einem Säugling und kontrollieren das Wohlergehen und Wachstum Ihres Kindes. Zusätzlich macht eine Hebamme täglich Wochenbettbesuche. Auch das Ärzteteam der geburtshilflichen Abteilung ist jederzeit verfügbar.
Die Neugeborenenstation verfügt über alle Einrichtungen zur Überwachung des Kindes und wird durch die Vilsbiburger Kinderärzte für die U2 betreut. Für Notfälle besteht eine Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut.
Leistungsspektrum
- Infoabend und Kreißsaalführung an jedem ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Vortragsraum LAKUSIN. Aktuelle Termine finden Sie hier:
- Individuelle Kreißsaalführung sonntags um 14 Uhr nur nach telefonischer Anmeldung unter Telefon 08741 / 60 - 3180, wenn die Hebamme Zeit hat.
- Hebammen-Ambulanz zur ausführlichen und individuellen Geburtsplanung. Terminvergabe über die Gyn-Ambulanz unter Telefon 08741 / 60 - 3177, die Sprechzeiten finden Sie hier:
- Pränataldiagnostik (Ultraschall, kindliche Nackentransparenzmessung, Dopplersonographie, Fruchtwasseruntersuchung, Fehlbildungsausschluss)
- Äußere Wendung bei Beckenendlage
- Geburtsbegleitung ab der 37. Schwangerschaftswoche
- 1:1 Betreuung während der Geburt durch eine Hebamme in 95 % der Geburten
- Frühzeitige Entlassung nach der Geburt möglich
- Wasserfeste CTG-Telemetrie
- Alle Möglichkeiten der Schmerzlinderung während der Geburt
- Wassergeburt möglich
- Akupunktur, Homöopathie, Tapen
- Periduralanästhesie PDA rund um die Uhr möglich: Hier geht's zum Video über die gPDA!
- 24 Stunden Bereitschaft von Gynäkologen und OP-Team, vaginaloperative Geburten sowie Kaiserschnitt sind jederzeit möglich
- Bonding und Stillen wird nach jeder Geburt unterstützt
- Kooperationsvertrag mit dem Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut
- Familienzimmer auf der Wochenbettstation
- 24-Stunden-Rooming-In
- U2 durch die Vilsbiburger Kinderärzte
- Stillberaterinnen auf der Wochenbettstation
Unsere Kreißsäle am Krankenhaus Vilsbiburg mit Blick über die Stadt
Die Geburtshilfe wird durch die Regierung von Oberfranken mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.