Menü
Auf der Seite suchen:
Suche Suchfeld öffnen und schließen

Gynäkologie

Es gibt wohl kein medizinisches Fachgebiet, auf das eine Frau im Laufe ihres Lebens häufiger trifft als die Frauenheilkunde (Gynäkologie) – von der Pubertät an bis ins hohe Alter. Neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen geht es beim Frauenarzt häufig um sehr sensible und persönliche Themen, die einen besonders respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Patientinnen erfordern.

Die Frauenklinik Landshut-Achdorf beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung frauenspezifischer Gesundheitsstörungen. Dazu gehören vor allem Erkrankungen an den weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorganen: Scheide, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke sowie die Brüste und ihre Lymphgefäße.

Die Ärztinnen und Ärzte der Frauenklinik Landshut-Achdorf bieten das gesamte Spektrum moderner Diagnostik und Therapie bei gynäkologischen Erkrankungen an. Unsere Erfahrung wissen nicht nur Patientinnen aus der Region zu schätzen, viele kommen auch von weiter her, um sich hier behandeln zu lassen. 
 


Schwerpunkte und Besonderheiten

  • komplexe onkologische Eingriffe durch besonders erfahrene Operateure
  • Schwerpunkt minimal-invasive Chirurgie (vaginal und endoskopisch) und ambulante Operationen
  • Schwerpunkt Brustkrebserkrankungen
  • spezielle Untersuchungen zur Früherkennung bei Gebärmutterhalskrebs
  • Ultraschalluntersuchungen der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brust
  • Untersuchungen der Beckenbodenfunktion bei Inkontinenz
     

Leistungsspektrum

Behandelte Erkrankungen:

  • gut- und bösartige Tumorerkrankungen der Brust und der weiblichen Geschlechtsorgane
  • Blutungsstörungen
  • Myome (Wucherungen in der Gebärmutter)
  • Endometriose
  • Senkungsbeschwerden
  • Inkontinenz


Ambulante Operationen

  • Ausschabungen
  • Gebärmutterspiegelungen (Hysteroskopie)
  • minimal-invasive Entfernung von Polypen und Myomen
  • Bauchspiegelung (Laparoskopie)
  • Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit
  • Gewebeentnahme am Gebärmutterhals (Konisation)
  • mehr Informationen zum Ablauf ambulanter Operationen


Blutungsstörungen, Myome und Endometriose

  • Gebärmutterspiegelung (Hysterokopie), Myom- und Polypentfernungen, Endometriumablation (Novasure®)
  • Organerhaltende Operationen bei Eierstockzysten und Eileiterschwangerschaft
  • Komplexe organerhaltende Operationen
  • Vaginale Hysterektomie (auch z. B. bei sehr großer Gebärmutter)
  • Gebärmutterentfernung (TLH, LAVH, LASH)


Senkungsbeschwerden und Inkontinenz

  • Urogynäkologische Untersuchungen
  • Operationen bei Senkungen (Plastiken, sacrospinale Fixation, Sacrokolpopexie, minimal-invasive Operationen)
  • Operationen bei Inkontinenz, z.B. TVT, Harnröhrenunterspritzung (Bulkamid®)

Erkrankungen der Brust

  • Ultraschall der Brust
  • Sonografisch (per Ultraschall) gesteuerte Stanzbiopsien und Drahtlokalisationen
  • Sämtliche brusterhaltenden und plastischen Operationsverfahren bei Brustkrebs, z.T. in Kooperation mit plastischen Chirurgen
  • Sentinel-Lymphknotenbiopsie
  • Mehr Informationen


Gynäkologische Krebserkrankungen

  • Interdisziplinäre Therapieplanung gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern
  • Leitliniengerechte Operationen bei sämtlichen gynäkologischen Krebserkrankungen ( Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Schamlippenkrebs), z.T. in Kooperation mit Chirurgen
  • Minimal-invasive onkologische Eingriffe (laparoskopische Lymphonodektomie, radikale laparoskopische Hysterektomie)


Psychoonkologie

Die Diagnose Krebs bedeutet für die Patientin und ihr Umfeld eine Grenzsituation, in der sie aus der scheinbaren Sicherheit ihrer gesunden Existenz herausgerissen wird und sich mit existenziellen Fragen nach Sinn, Krankheit, Leiden und Tod konfrontiert sieht.
Unsere spezialisierten Psychoonkologinnen bieten den Patientinnen und ihren Angehörigen Unterstützung und Hilfe.