Menü
Auf der Seite suchen:
Suche Suchfeld öffnen und schließen

Kooperationspartner und Beratungsstellen

  • Hauptkooperationspartner aufklappeneinklappen

    Chirurgische Klinik I
    Prof. Dr. med. Johannes Schmidt
    Krankenhaus Landshut-Achdorf

    Medizinische Klinik II
    Prof. Dr. med. Bruno Neu
    Krankenhaus Landshut-Achdorf

    Medizinische Klinik I
    Prof. Dr. med. Christian Pehl
    Krankenhaus Vilsbiburg

    Institut für Radiologie
    PD Dr. med. Konstantin Holzapfel
    Krankenhaus Landshut-Achdorf

    Pathologisches Institut
    Prof. Dr. med. Willibald Permanetter
    Robert-Koch-Straße 1
    84034 Landshut

    Praxis für Strahlentherapie / Mühleninsel
    Sven Stolzenberg
    Mühlenstraße 4
    84028 Landshut

    Praxis für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin
    Dr. med. Ursula Vehling-Kaiser
    Ländgasse 132
    84028 Landshut

  • weitere Kooperationspartneraufklappeneinklappen

    Ernährungsberatung

    • Beate Gierl, Landshut-Achdorf
    • J. Kämmerer, Vilsbiburg


    Genetische Beratung

    • MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum München, Bayerstraße 3-5, 80335 München
    • Dres. Ebner/Markus, Roritzstraße 2, 93047 Regensburg
    • Prof. Dr. E. Holinski-Feder, MGZ München


    Hospiz

    • Hospiz Vilsbiburg: Timo Grantz, LAKUMED Kliniken, Achdorfer Weg 3, 84036 Landshut
    • Hospizverein: info@hospiz-landshut.de


    Palliativstation

    • Prof. Dr. med. Bruno Neu, Krankenhaus Landshut-Achdorf


    Physiotherapie

    • Physiotherapie LAKUMED Kliniken


    Psychoonkologie

    • Johanna Sager, Krankenhaus Landshut-Achdorf
    • OA Wolfgang Sandter, Palliativstation, Krankenhaus Landshut-Achdorf


    Schmerztherapie

    • Prof. Dr. med. Martin Anetseder, Krankenhaus Landshut-Achdorf
    • Dr. Hans-Helmut Gockel, Krankenhaus Vilsbiburg


    Seelsorge

    • Pfarrer Hans-Joachim Leßmann, Krankenhaus Landshut-Achdorf
    • Pastroalreferent Wolfgang Lingl, Krankenhaus Landshut-Achdorf
    • Gemeindereferent Jerry Valentin, Krankenhaus Vilsbiburg
    • Pfarrer Michael Lenk, Krankenhaus Vilsbiburg


    Sozialdienst

    • Sabine Blaschke, Landshut-Achdorf


    Stomatherapie

    • Petra Yamak, Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 5, 84036 Landshut


    Study nurse

    • Frau Silvia Maier, Praxis Vehling-Kaiser, Ländgasse 132-135, 84036 Landshut
  • Kooperationspraxenaufklappeneinklappen

    Fachinternistische Praxis Dr. med. Benami Kapzan
    Dreifaltigkeitsplatz 177
    84028 Landshut


    Gemeinschaftspraxis
    Dres. Jürgen Kress und Karl Zeilner
    Industriestr. 10 a
    84030 Ergolding
    Telefon: 0871/75066


    Dres. Angelika Kronfeldner und Johann Kronfeldner
    Tannenstraße 30
    84130 Dingolfing
    Telefon: 08731/2350


    Gemeinschaftspraxis Dr. med. Andreas Wenner, Dr. med. Gerhard Mehltretter
    Thalbacher Straße 9a
    85368 Moosburg

  • Beratungsstellenaufklappeneinklappen

    Krebsinformationsdienst KID
    Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Telefon 06221/41 01 21
    Fax: 06221/401 80 06
    KID@dkfz.de


    Deutsche Krebshilfe e.V.
    Buschstraße 32
    53113 Bonn
    Telefon. 0228/72 99 00
    deutsche@krebshilfe.de


    Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
    Steinlestr. 6
    60596 Frankfurt am Main
    Telefon 069/63 00 96 0
    Fax: 069/63 00 96 66
    info@krebsgesellschaft.de


    Stiftung LebensBlicke
    Bremserstraße 79
    67063 Ludwigshafen
    Telefon 06 21/503 41 16
    Fax 06 21/503 41 12
    stiftung@lebensblicke.de


    Felix Burda Stiftung
    Rosenkavalierplatz 10
    81925 München
    Telefon 089/9250 2501
    Fax 089/9250 2713
    kontakt@foundation.burda.com


    Infonetz Darmkrebs
    www.darmkrebs-therapie.de


    Sächsische Krebsgesellschaft e.V.
    Schlobigplatz 23
    08056 Zwickau
    Telefon 0375/281403
    Fax: 0375/281404
    info@skg-ev.de


    Härtefonds
    Deutsche Krebshilfe e.V., Thomas-Mann-Staße 40, 53111 Bonn, Telefon: 0228/729900

  • Schwerbehindertenausweisaufklappeneinklappen

    SchwerbehindertenausweisBei einer Krebserkrankung kann auf Antrag beim zuständigen Versorgungsamt ein so genannter „Grad der Behinderung“ festgestellt werden. Das ist die Grundlage dafür, ob jemand Rechte oder Nachteilsausgleiche in Anspruchnehmen kann.

    Menschen sind nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50% vorliegt. Dann ergeben sich folgende Begünstigungen:

    • Erhöhter Kündigungsschutz am Arbeitsplatz
    • Anspruch auf fünf Tage Sonderurlaub
    • Je nach Höhe des zuerkannten Grades der Behinderung bestimmte Steuererleichterungen (Auskunft erteilt das Finanzamt)
    • Gegebenenfalls vorzeitige Altersrente oder Pensionierung


    Bei bestimmten weiteren gesundheitlichen Einschränkungen werden folgende Vergünstigungen gewährt, wie z.B.

    • Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr mit Eigenanteil oder Kfz-Steuerermäßigung (Vorraussetzung ist das Merkzeichen „G“ für erhebliche Gehbehinderung)
    • Unentgeltliche Beförderung von Begleitpersonen (Vorraussetzung ist „B“ Notwendigkeit der Begleitperson)
    • Parkerleichterung und Kfz-Steuerbefreiung (Voraussetzung ist „aG“: außergewöhnliche Gehbehinderung)
    • Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühr (Vorraussetzung ist „RF“ für Rundfunk-und Fernsehgebührbefreiung)


    Anträge zur Anerkennung als schwerbehinderter Mensch sind bei den Versorgungsämtern zu stellen. Es gibt hierzu ein Antragsformular. Bei der Ausfüllung und Weiterleitung hilft Ihnen auch der Sozialdienst unserer Krankenhäuser oder die Bürgerberatung der Gemeindeverwaltung.

  • Medizinrechtsberatungsnetzaufklappeneinklappen

    Juristischen Rat in Sachen Medizinrecht gibt es bei der Stiftung Gesundheit. Sie bietet bundesweit kostenfreie Erstberatung, z.B. bei Konflikten mit Ihrer Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung. Das Medizinrechts-Beratungsnetz ist eine gemeinsame Einrichtung der Stiftung Gesundheit und des Medizinrechtsanwälte e.V.

    Kostenlose Service-Hotline: 0800/0 73 24 83